Die am häufigsten gestellten Fragen
FAQ´s der Outdoorcamps
Ernähren wir uns nur von Wildkräutern?
Wir stellen in unserem Küchenlager ausreichend Lebensmittel bereit als Basis zum Kochen unserer Wildkräutergerichte. Von Mehl, Reis, Käse, Gemüse, Obst, bis zu Kaffee und Kakao gibt es eine große Auswahl. Auch für Snacks und Obst für Zwischendurch ist gesorgt. Verschiedene Wildkräuter werden unsere Gerichte bereichern! Wir lernen gemeinsam verschiedene Möglichkeiten der Zubereitung vegetarischer Gerichte am Feuer kennen.
Werde ich von den Wildkräutergerichten satt?
Bisher hat noch jedeR TeilnehmerIn gestaunt welch reichhaltiges, leckeres Schlemmeressen wir gemeinsam am Feuer gezaubert haben! Das Ziel ist es kreative und leckere Küche am Feuer und mit Wildkräutern zuzubereiten, die zuhause nachgekocht werden können. Wir legen besonders großen Wert auf eine hohe Qualität unserer Ausgangsprodukte, die überwiegend biologisch und wenn möglich regional bezogen werden.
Wo kann ich mich waschen?
Wir haben ausreichend Wasser (in Kanister und Wassersäcken) beim Campplatz, welches wir zum Abwaschen des Geschirrs, zum Kochen und Trinken und zum Waschen verwenden. Das Wasser kann jederzeit bei der naheliegenden Hütte aufgefüllt werden.
Der Grenzfluss, die Maltsch, ist in 5-10min zu Fuß zu erreichen und eignet sich auch als idyllischer Ort zum Waschen.
Wie kann ich ohne eigenem Auto anreisen?
Ein bis zwei Wochen vor Campbeginn bekommt ihr die aktuelle TeilnehmerInnen-Liste aller CampteilnehmerInnen. Dann gibt es die Möglichkeit euch zusammen zu schließen und Fahrgemeinschaften zu bilden. Eine Mitfahrgelegenheit von Linz oder Freistadt hat sich bisher noch immer gefunden.
Was brauche ich zum Schlafen?
Eine Unterlagsmatte, einen warmen Schlafsack und eventuell einen Biwaksack.
Als Dach überm Kopf bekommt ihr von uns eine Plane zur Verfügung gestellt. Diese schafft einen geschützten Unterschlupf für uns und bietet uns guten Regenschutz.. Beim Aufstellen der Plane bekommt ihr Unterstützung und Anleitung vom Leitungsteam
Wo werde ich schlafen?
Unser Gruppenplatz ist am Waldrand. Im angrenzenden Wald gibt es viele Wald- Schlafplätze mit verschiedenen Qualitäten: Versteckt hinter einem Felsen, weich gebettet in den Heidelbeerbüschen, unter einer Buche, nahe dem Gruppenplatz, weiter weg vom Gruppengeschehen,.... wähle das Schlafzimmer das dir am besten entspricht :-)
Warum schlafen wir unter einer Plane und nicht im Zelt?
Das Zelt schottet uns, wenn auch nur durch eine dünne Zeltplane, von unserer äußeren Umgebung ab. Wenn wir unterm Planendach liegen sind wir der umgebenden Natur näher. Wir spüren die frische Luft, riechen den Wald, hören die Vögel,... und haben die Gelegenheit auch im Schlaf die Natur tiefer wahrzunehmen.
Was ist ein Biwaksack und wofür ist der gut?
Ein Biwaksack ist eine zusätzliche Schutzschicht, in die du mit dem Schlafsack reinschlüpfen kannst. Dieser ist in etwa so wie ein Zelt direkt über dem Schlafsack. Er schützt dich vor der Taunässe am Morgen, er ist winddicht und haltet dich bei kälteren Temperaturen bzw. kaltem Wind warm, weil die warme Luft drinnen bleibt.
Was mache ich, wenn ich nicht schlafen kann/ Angst habe?
Es gibt jederzeit die Möglichkeit unseren überdachten Gemeinschaftsplatz am Waldrand oder im Wald aufzusuchen oder jemanden vom Leitungsteam zu wecken.
Grundsätzlich gibt es die Möglichkeit mit anderen TeilnehmerInnen einen gemeinsamen Schlafplatz zu bauen oder sich in die Nähe von jemand anderem zu legen.
...da gibt es viele Ideen und welche davon dir hilfreich sein wird, wird sich zeigen.
Was machen wir bei Schlechtwetter?
Bring eine Regenjacke und eine Regenhose mit. Das ist die Basis um auch bei schlechtem Wetter gut draußen zu sein. Der Wald bietet uns ein Regendach. Wir haben zwei überdachte Gruppenplätze: Am Waldrand und im Wald, welche uns ein Dach überm Kopf und Schutz bei Regen geben. Das Feuer in der Mitte hält uns warm, ein warmer Tee wärmt uns von Innen und feine Gespräche erwärmen unser Gemüt. So ist das Wetter auf einmal ganz unwichtig und wir genießen das draußen sein.
Was machen wir bei einem Gewitter?
Gewitter kündigen sich meistens an. Wir machen zuerst uns selbst und unsere Schlafplätze regensicher. Dann haben wir die Möglichkeit unseren geschützten Gruppenplatz im Wald als Unterschlupf gemeinsam aufzusuchen.
Wir haben eine Holzhütte mit Holzofen, die wir als Backup für schwere Gewitter oder Wetterumbrüche aufsuchen können. Die Hütte können wir zu Fuß in 5min erreichen.
Ansonsten liegt es an uns dieses Naturschauspiel zu genießen und hautnah zu erleben wie über uns “Spannung abgebaut” wird.
Wie und wo kann ich aufs Klo gehen?
Der Wald ist auch unser Klo. Suche dir einen geschützten und passenden Platz im Wald.
Für große Geschäfte - nimm dir Klopapier und Spaten mit (beides wird von uns im Camp bereitgestellt) und mach es dir fernab vom Gruppenplatz gemütlich.
Was mache ich mit Hygieneartikel?
Klopapier wird in der Erde vergraben. Tampons und Binden bitte in einem kleinen Plastiksack mit zum Campplatz nehmen und dort im Restmüll entsorgen.
Gibt es wilde Tiere?
Der Wald ist das zu Hause verschiedener Tiere (Hasen, Rehe, Rotwild, Mäuse, Vögel,...). An manchen Orten der tschechischen Grenze wurden schon Luchse und Elche gesichtet.
Die Tiere sind im Grunde scheu und meiden uns Menschen. Bisher hatten wir noch keine Begegnungen mit “wilden Tieren”.
Wie kann ich mir den Tagesablauf vorstellen?
Unsere Frühaufsteher kümmern sich um die Zubereitung des Frühstücks.
Im Anschluss gibt es ein stärkendes Frühstück und um ca. 9:30 Uhr beginnt das Vormittagsprogramm in der Natur. Um die Mittagszeit gibt es eine Wildkräuterjause und im Anschluss eine Pause. Am frühen Nachmittag gibt es wieder ein Zusammentreffen für das weitere gemeinsame Programm.
Nach einer kurzen Pause geht es gleitend über ins Zubereiten des Abendessens überm Lagerfeuer.
Wir genießen das Essen und lassen den Abend nach einer Abschlussrunde im Kreis noch individuell ausklingen. Hier gibt es die Möglichkeit gemeinsam Musik am Feuer zu machen.
Ist Raum für individuelle Auszeit?
Zwischendurch kannst du dir natürlich jederzeit - nach Absprache mit dem Leitungsteam - eine individuelle Auszeit nehmen. Es ist uns ein Anliegen, dass jedeR ihren/seinen Bedürfnissen nachgeht und wir gut aufgetankt nach Hause fahren!
Welche inhaltlichen Programmpunkte werden mich erwarten?
angepasst an die Gruppe und die wetterbedingte Situation in der Natur wählen wir unser Programm aus folgendem Fundus an Aktivitäten:
- Wildkräuterwanderung (Fixpunkt)
- Schwellenwanderung
- Kreative Arbeit mit Naturmaterialien, z.B. ein Kosmos meiner derzeitigen Kraftquellen im Leben
- Selbsterfahrungszeit in der Natur
- Hirtenofenbau
- Feuer machen
- und was uns sonst noch spontan einfällt